1. Fertigen Sie auf jeden Fall eine Maschenprobe an. Waschen Sie diese handwarm mit Neutralseife und lassen Sie sie durchtrocknen, bevor Sie mit der Planung Ihres Strickstücks konkret werden. Denn erst nach dem Kontakt mit Wasser werden Sie wissen, wie sich Ihr Garn verhalten wird. Zudem können Sie jetzt das endgültige Strickbild Ihres Garns erkennen.
2. Waschen Sie jedes Strickstück vor dem ersten Tragen mit der Hand. Nehmen Sie dafür eine große Schüssel (so groß, dass Ihr Strickstück schwimmen oder locker einliegen kann) mit lauwarmem Wasser und Neutralseife oder ein rückfettendes (Baby)Shampoo. Lassen Sie Ihrem Strickstück Zeit, Fett aufzunehmen, bevor Sie es einfach mit der Brause duschen. Nicht auswaschen, nicht wringen, leicht ausdrücken reicht. Anschließend lassen Sie das gute Stück flach liegend oder sanft in ein Handtuch gerollt austropfen und trocknen.
3. Reine Wolle und wollhaltige Materialien brauchen Sie in der Regel nur dann zu waschen, wenn sie fasertief verschmutzt oder von unangenehmen Gerüchen durchdrungen sind. Normalerweise reicht ein gründliches Auslüften, am besten draußen bei einem sanften Lüftchen.
4. Jede weitere Wäsche können Sie in einem Wasch- oder Baumwollbeutel dem passenden 30-Grad-Programm Ihrer Waschmaschine anvertrauen.
5. Sicherheitshalber sollten Sie kein Vollwaschmittel (enthält Bleichmittel!) verwenden und nur sanft schleudern.
6. Wäschetrockner und Weichspüler sind absolut und ausnahmslos tabu!
1. Das filamenti-Garn ist handgezwirnt, gefacht oder getwistet. Es ist mit nur wenigen Windungen gedreht und daher für eine lockere Strickart besonders gut geeignet. Wer eher fest strickt, nimmt am besten eine Stricknadelstärke mehr als gewohnt. Ihre Maschenprobe wird Ihnen dabei helfen, die passende Nadelstärke herauszufinden.
2. Stricken Sie das Garn von der Mitte aus ab. Den Fadenanfang werden Sie bei filamenti-Garnen schnell finden. Trotz sorgfältiger Verarbeitung können sich bei der Garnherstellung unbemerkt Schlaufen bilden. Verteilen Sie diese, indem Sie sie vorsichtig mit Ihrem Daumennagel in Richtung des Fadenverlaufs von der Strickarbeit weg auf das Knäuel zu ausstreichen. Bei der Maschenprobe werden Sie schnell feststellen, ob sich die Schlaufen leicht verteilen lassen. Bevor Sie genervt sind, geben Sie das Garn lieber zurück.
3. Bei jedem filamenti-Garn handelt es sich um ein Unikat, das heißt, es wurde nur einmal hergestellt, und es lässt sich in der Regel nicht nachproduzieren. Bitte stellen Sie deshalb VOR Ihrer Handarbeit fest, ob die Garnmenge für Ihr geplantes Modell ausreichen wird. Eine entsprechend große Maschenprobe kann Ihnen dabei helfen, Ihren Bedarf auszurechnen.
Download und Druck der Gebrauchsanleitung für filamenti-Garne
Wir haben einige wirklich nützliche Bücher zu den Grundlagen des Strickens zusammengetragen. Die möchten wir Ihnen empfehlen. Bevor Sie aber hektisch Ihren Lieblings-Online-Händler bemühen, beherzigen Sie bitte die existenzsichernde Formel „Support your local dealer“ – unterstütze deinen lokalen Händler.
Wer sich für einen Blick hinter die Kulissen des Garnherstellens interessiert, dem sei das „Handbuch Garne“ von Penny Walsh in der Übersetzung von Elke Schröter empfohlen, erschienen im Haupt Verlag mit der ISBN 978-3-258-07163-1.
Ein Standardwerk, das alle gängigen Techniken verständlich erklärt, ist „Das Große Ravensburger Strickbuch“ von Katharina Russ, mittlerweile im OZ Verlag mit der ISBN 978-3-841-06053-2 herausgegeben, aber immer noch solide und ergiebig.
Auch sehr ergiebig ist „Stricken Basics“: Hier werden nicht nur verschiedene Modelle Schritt für Schritt erarbeitet. Der Clou sind eine DVD und ein Kurs für Linkshänder. Erschienen im TOPP Verlag mit der ISBN 978-3-772-46741-7.
„Niedliche Maschen für die Kleinsten“ versammelt einen ganzen Haufen von originellen Modellvorschlägen. Wer Zwerge zu bestricken hat, wird sich darüber freuen. Der Verlag Bassermann gibt dieses Werk mit der ISBN 978-3-572-08014-4 heraus.
Voll von Inspiration, wie sich Stoff und Strick kleidsam verbinden lassen, sind die Bücher von Tine Solheim, zum Beispiel „Maschenzauber“ (ISBN ISBN 978-3-8410-6077-8) und „Maschenspiele“ (ISBN ISBN 978-3-8410-6076-1), beide aus dem Christophorus Verlag.
Nein, nein, diese Liste kann niemals vollständig sein. Immer wieder kommen nützliche Werke hinzu. Wir werden sie sichten und unsere Liste ergänzen.